Die BOXmover GmbH steht für fertigungsorientiertes Konstruieren. Planung von Stahl-Blech-Rahmen Konstruktionen im Fahrzeugbau (Sattel-Chassis, Anhänger und LKW-Aufbauten), sowie Containerbau (Spezialaufbauten / Bulk&Rock Container / Kipp Container und ACTS – Abrollbehälter) und bietet dem Kunden innovative Umschlag- und Manipulationstechnologien für Ihre Logistikkette im Ganzladungsverkehr.
Die BOXmover GmbH arbeitet nach einem effizienten Prinzip, das bei der Konstruktion bereits auf die wirtschaftliche Fertigbarkeit Rücksicht nimmt, das ist „fertigungsorientiertes Konstruieren“.
In traditionellen Maschinenbauunternehmen wird bei der Konstruktion von Stahlbauteilen die Planung und die Produktionsvorbereitung voneinander entkoppelt. In der Konstruktion werden üblicherweise die Aspekte der Funktionalität und des Aussehens bzw. der Gewichtsoptimierung betrachtet, der nachgelagerte Fertigungsprozess muss anhand dieser Vorgaben eine adäquate Lösung herstellen.
Zu oft kommt es hier zu immensen Zeitverlusten, weil bei der Planung nicht bedacht wurde, ob und wie einzelne Teile zu fertigen sind und zwar mit den Mitteln und der Technik von heute.
In unserem Lösungsansatz, dem fertigungsorientierten Konstruieren, wird bei der Konstruktion schon auf die wirtschaftliche Fertigbarkeit wert gelegt und der Bauteil entsprechend den Anforderungen der Fertigung ausgeführt. Die einzelnen Blechbauteile sind formschlüssig – durch Nut & Feder Systeme, Steckverbindungen, konstruktiv bedingte Anschläge oder verlorene Schraubverbindungen mit den anderen Bauteilen verbunden, wodurch das Einpassen von Bauteilen, oder die Verwendung von Schablonen oder Montagevorrichtungen gänzlich wegfällt.
Als Konstrukteur kann man nicht jeden Fertigungsbetrieb aufsuchen um dort das geplante Produkt fertigungstechnisch zu erklären. Wenn man die Produktionskette, die Maschinen- und Fertigungsmöglichkeiten kennt und diese berücksichtigt, muss nicht erst ein neue Produktionslinie oder Fertigungsvorrichtungen entwickelt werden oder Mitarbeiter für ein neues Produkt geschult werden, man kann umgehend mit der Fertigung beginnen.
Beim Zusammenbau des Blech-Schweiß-Rahmens bedient sich der Monteur / Schweißer eines digitalen 3D – Zwillings am Computer und baut die Blechteile, welche mit individuellen Bauteilnummern versehen sind, in Originalgröße zusammen. Die einzelnen Blechbauteile werden durch Punktschweißungen fixiert. Erst wenn die gesamte Baugruppe richtig zusammengebaut ist, wird diese – nach einer immer gleichen Schweißreihenfolge – verschweißt. Es muss nichts nachjustiert oder nachbearbeitet werden. Dies eliminiert eine weitere Fehlerquelle in der Endfertigung. Durch die unterschiedlichen Kundenanforderungen ist jede Baugruppe individualisiert, jedoch durch das fertigungsorientierte Konstruktionsverfahren trotzdem immer einheitlich zu fertigen.
Dieses Stecksystem bzw. Nut & Feder- System ermöglicht den Aufbau des Produkts ohne spezielle Schweiß-Vorrichtungen. Dieses Konzept macht es der BOXmover GmbH möglich, den Kunden eine Serienfertigung ab Losgröße 1 anzubieten.
Beim von BOXmover GmbH entwickelten Fertigungsprozess ist es daher egal, ob von einem Bauteil 100 immer gleiche Bauteile gefertigt werden oder 100 verschiedene Bauteile nach dem immer gleichen Fertigungsverfahren hergestellt werden. Der jahrelange Praxistest des fertigungsorientierten Konstruktionsverfahren zeigt, dass die Fertigungskosten der Bauteile – durch den optimierten Fertigungsverlauf und den Wegfall von kostenintensiven Vorrichtungen – vergleichbar sind mit den Kosten bei einer Serienproduktion, jedoch bei kundenoptimierter individueller Gestaltung.
Die BOXmover GmbH hat sich auf Innovationen im kombinierten Ladungsverkehr spezialisiert und bietet individuelle Lösungen mit standardisierten Ladeeinheiten und Fahrzeugen an. Die BOXmover – Technologien zeichnen sich durch funktionelle, flexible und zukunftsorientierte Konzepte aus und bieten dem Nutzer eine open source Logistiklösung, die weltweit nutzbar ist.
Open-source Logistiklösungen bedeuten, dass man das Fahrzeug (die Ladeeinheit / den Aufbau / das Umschlagequipment) für die Anforderungen des Kunden und des zu transportierenden Ladegutes optimiert, jedoch jede verwendete Komponente wiederum – ohne Einschränkungen – in bestehende genormte und standardisierte kombinierte Ladungsverkehr-Systeme integrierbar ist.
Unsere Produkte im Bereich der Schwerlast-, Lager- und Umschlagtechnologie werden auf Basis der BOXmover-Technologie konstruiert. Das Ziel ist es, komplexe Problemstellungen auf einfache Basisprobleme zu reduzieren und diese mit standardisierten Lösungen zu realisieren. Bei dem Umschlagequipment wird auf eine weitgehend momentenfreie Umschlagkonstruktion wert gelegt, um die Last durch Hydraulikzylinder ableiten zu können. Bei den Kipp-Systemen wird die Formstabilität der Außensteher, sowie die Gesamtsteifigkeit des Behälters ausgenutzt, um die Vorrichtungen gewichtsoptimiert herstellen zu können.
Die innovativen und kundenspezifischen Logistiklösungen der BOXmover GmbH ermöglichen Ihnen Kostenvorteile, sowie Flexibilität im Handeln, indem sie räumliche, zeitliche und örtliche Problemstellungen in der Logistikkette lösen. Viele unserer Entwicklungen basieren auf Kombinationen und Synergien, welche in anderen Fachbereichen etabliert und erprobt sind. Dadurch werden die Lifecycle Costs reduziert und unsere Kunden können Ersatzteile direkt beim Händler des Vertrauens regional beziehen. Wir verstehen uns als Hersteller qualitativ hochwertiger Logistikprodukte, welche erworben werden und nach erfolgreicher Nutzungsdauer durch eine neuwertige Generation ersetzt werden. Da die BOXmover GmbH nicht von Wartungs- / Instandhaltungsverträgen profitieren möchte, werden die Produkte weitgehend wartungsfrei konzipiert.
Wie realisieren wir dies?
Die Logistiklösungen der BOXmover GmbH enthalten ausschließlich industrietaugliche, frei am Markt verfügbare Komponenten, die den ISO-Normen entsprechen. Die tragenden Bauteile sind ausschließlich Konstruktionen aus Stahl-Blech, wodurch praktisch jeder Lohnfertiger diese Produkte – auf Lizenzbasis – herstellen kann. So trägt BOXmover GmbH zu einer regionalen Fertigung bei.
Der BOXmover 3 Seiten Kipp-Container ermöglicht Ihnen eine einfache und kundenspezifische Manipulation von schüttbaren Massengütern im kombinierten Ladungsverkehr. Sein Vorteil liegt zum einen in der modularen Bauweise, welche individuelle Konfigurationsmöglichkeiten für Ihre spezifischen Anforderungen ermöglicht. Der 3-Seiten Kipp-Container ist ein vollwertiger ISO – Container, durch die modulare Konstruktion können die Bodengruppe, die Stirnwände, die Seitenwände und das Dach beliebig – kundenspezifisch – zusammengestellt werden. Darüber hinaus erleichtert unser innovatives Hohlprofil die Manipulation des Ladeguts und ermöglicht gleichzeitig eine ebene Beladung von Paletten in der gleichen Ladeeinheit.
Mit dem BOXmover Zwischenladungsträger wird der 3-Seiten Kipp-Container auf einem Standard Eisenbahn-Container-Waggon als Manipulationseinheit kippbar. Durch das innovative Design des Zwischenladungsträgers kann dieser auf dem Standardwaggon und unter dem 3 Seiten Kipp-Container platziert werden und ermöglicht so die wahlweise seitliche Schüttentladung bis 45 Grad. Da der Zwischenladungsträger nur 30cm hoch ist, ist die Kombination aus 3-Seiten-Kipp Container (ISO – DC – Höhe) und Zwischenladungsträger genau gleich hoch wie ein high cube Container und so für alle gängigen Lichtraumprofile der Bahn geeignet. Wahlweise wird die Energie für den Zwischenladungsträger durch ein integriertes Powerpack (wahlweise alle Zwischenladungsträger eines Waggons aus einem Powerpack) oder durch ein externes Powerpack (durch hydraulische Schnellkupplung am Zwischenladungsträger bedienbar) betrieben. Ohne dem Zwischenladungsträger sind der Waggon und der 3-Seiten Kipp-Container handelsübliches Equipment. Diese Flexibilität zeichnet das open-source Logistikverfahren aus.
Erprobte und bewährte Systeme aus dem Mulden-Kipper Fahrzeugbau finden sich in der BULK & ROCK – Gesteinsmulde mit half pipe Konstruktion wieder. Die schweren Gesteinsmulden im Fahrzeugbau sind aus fertigungstechnischen Gründen meistens mit einer halb runden Konstruktion ausgeführt. Dieses konstruktive Vorbild wurde, kombiniert mit dem fertigungsorientieren Konstruktionsansatz von BOXmover bei den ROCK und BULK Containern umgesetzt. Für schwere, große Steine gibt es die Variante zum Aufklappen der hinteren Tür, sowie einer unteren Ladeklappe, um Beschädigungen des Fahrzeuges beim Kippen zu vermeiden. Die gesamte half pipe Containerprodukt-Familie ist in mechanischer, als auch in hydraulischer Ausführung und optional mit abnehmbarem Dach erhältlich. Das Ladevolumen wird in drei Varianten (15m³ – 20m³ und 25m³) zu jeweils 38to Gesamtgewicht angeboten. Das Eigengewicht (Tara) richtet sich nach der Baugröße und der Ausführung und beträgt zwischen 2,8 und 4 Tonnen. Der Boden ist standardmäßig als Verschleißblech ausgeführt, daher gibt es den Container vorerst nur als lackierte Ausführung. Die Produktfamilie verfügt über seitliche Staplertaschen, wodurch eine Manipulation mit einem Containerstapler ebenfalls möglich ist.
Bei den innovativen Umschlagsystemen liegt der Schwerpunkt im kombinierten Ladungsverkehr mittels LKW & Bahn. Der BOXmover Seitenlader ermöglicht Ihnen die Manipulation von Ladungseinheiten an dezentralen Ladegleisen bzw. die ebenerdige Bereitstellung der Ladeeinheiten beim Versender oder Empfänger. Mit seinem geringen Eigengewicht und einer Hubleistung von 35 Tonnen ist der Seitenlader ideal für den flexiblen Einsatz im Vor- und Nachlauf auf öffentlichen Straßen geeignet.
Mit unserem Partner Scheuwimmer Fahrzeugbau GmbH, bieten wir ganzheitliche Lösungen im LKW – Aufbau und Anhängerbau an. Unter anderem wird der ACTS-Abroll-Schlittenanhänger und das BOXmover 20ft und 40ft Container Chassis produziert.