Das von der BOXmover GmbH entwickelte Konzept des fertigungsorientierten Konstruierens ermöglicht eine Serienfertigung bei Losgröße 1. Bei der Konstruktion eines geschweißten Rahmens wird darauf geachtet, dass alle Bauteile mit einem Nut & Feder / Stecksystem zusammenbaubar sind, wodurch Vorrichtungen und aufwendige Schweißhalterungen gänzlich wegfallen. Das fertigungstechnische Know-how steckt im einzelnen Bauteil und nicht in einer Fertigungszeichnung.
Dadurch haben wir die Möglichkeit, bedarfsgerecht und kundenspezifisch das ideal passende Equipment anbieten zu können.
Die Vorteile der BOXmover Technologie auf einen Blick
- Alle BOXmover Produkte (Chassis/ Container/ Rahmenkonstruktionen etc.) sind mit allen handelsüblichen Produkten kompatibel.
- Es wird im Rahmen der Produktfamilie komplett kundenorientiert entwickelt.
- Kundenspezifische Adaptierungen können aber auch in der Funktionalität der einzelnen Systeme vorgenommen werden, unter anderem durch eine modulare Bauweise.
- Durch die mögliche Feuerverzinkung wird eine sehr starke Robustheit des Materials gewährleistet.
- Komplexe Baugruppen können in Losgröße 1 im industriellen Maßstab, zu Serienpreiskosten hergestellt werden.
Die BOXmover Technologie stellt den Fertigungsprozess in den Fokus und anhand dieses wird bei der Konstruktion auf einen möglichst einfachen und Fehler minimierten Lösungsansatz wert gelegt. Der Konstrukteur macht sich beim Designen eines Bauteils schon konkrete Gedanken, wie das Teil schlussendlich zu fertigen ist:
- aus welchen Bearbeitungsmaschinen
- mit welchem Schweiß- oder Umformequipment
- mit welchen Fertigungshilfsmitteln.
Im Vorhinein wird jedes Bauteil betrachtet und dessen Positionierung bestimmt, es wird achtgegeben, dass jedes Bauteil so entwickelt wird, dass allen möglichen systematischen und menschlichen Fehlern entgegengewirkt wird. Durch die konstruktive Unterstützung und Implementierung des notwendigen Fertigungs-Know-Hows in das Bauteil und das „Nut/ Feder – Lego-Stecksystem“ wird der eigentliche Fertigungsprozess deutlich vereinfacht und die Prozesse auf einfache Kenngrößen (wie Schweißleistung, Laserschnittleistung, Blech-Kant-Leistung, etc.) reduziert. Ergo ist es für den Fertigungsbetrieb unerheblich, ob dieser wiederholt dasselbe Bauteil oder mehrfach Bauteile die nach derselben Methode zu fertigen sind, herstellt. Folglich können komplexe Baugruppen bedarfsgerecht in Losgröße 1 – im industriellen Maßstab und zu Serienpreiskosten hergestellt werden.